Wasserqualität Kaffee

Wie beeinflusst die Wasserqualität deinen Kaffeegenuss? Tipps für den perfekten Kaffee

Marcel Kühne

Kaffee ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Getränk – er ist ein tägliches Ritual, ein Genussmoment und ein Lebenselixier.

Doch wusstest du, dass die Qualität deines Wassers einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees hat?

Tatsächlich bestehen 98% einer Tasse Kaffee aus Wasser, und die Art und Weise, wie dieses Wasser gefiltert wird, kann den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer herausragenden Tasse Kaffee ausmachen.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie die Wasserqualität deinen Kaffeegenuss beeinflusst und welche Schritte du unternehmen kannst, um mit Hilfe der richtigen Wasserfilter das Beste aus deinen Kaffeebohnen herauszuholen.Der Einfluss von Wasserqualität auf den Kaffeegeschmack

Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle bei der Zubereitung von Kaffee. Verschiedene Mineralien und Verunreinigungen im Wasser können den Geschmack deines Kaffees erheblich verändern.

Einige der wichtigsten Faktoren sind:

1. Härtegrad des Wassers

Hartes Wasser enthält hohe Konzentrationen von Kalzium- und Magnesiumionen. Diese Mineralien können den Geschmack des Kaffees beeinflussen, indem sie ihn bitterer machen und die Extraktion der Aromen aus den Kaffeebohnen behindern. Zudem kann hartes Wasser die Kaffeemaschine verkalken, was die Lebensdauer und Leistung der Maschine beeinträchtigt.

2. Chlor im Wasser

In vielen Regionen wird dem Trinkwasser Chlor zugesetzt, um es zu desinfizieren. Obwohl dies wichtig für die Gesundheit ist, kann Chlor den Geschmack deines Kaffees negativ beeinflussen. Es führt zu einem chemischen Nachgeschmack, der das Aroma der Kaffeebohnen überdeckt.

3. Gesamtmineralgehalt (TDS - Total Dissolved Solids)

Ein idealer TDS-Wert für Kaffee liegt zwischen 50 und 150 ppm (parts per million). Ein zu niedriger TDS-Wert kann zu einem schwachen, unterextrahierten Kaffee führen, während ein zu hoher TDS-Wert den Kaffee überextrahiert und bitter macht.

Wasserfiltration für den perfekten Kaffee

Um den perfekten Kaffee zuzubereiten, ist es entscheidend, das Wasser optimal zu filtern. Hier sind einige Wasserfiltersysteme, die speziell für Kaffeeliebhaber entwickelt wurden und dabei helfen, die bestmögliche Wasserqualität für deinen Kaffee zu gewährleisten:

1. Brita Wasserfilter – Maxtra+

Der Brita Maxtra+ Filter ist ideal für Kaffeetrinker, die eine einfache und kostengünstige Möglichkeit suchen, die Wasserqualität zu verbessern. Dieser Filter reduziert Kalk, Chlor und andere Verunreinigungen im Wasser, was zu einem deutlich verbesserten Kaffeegeschmack führt. Der Filter ist einfach in der Anwendung und kompatibel mit den meisten Brita-Wasserfiltern.

2. BWT Tischwasserfilter – Magnesium Mineralizer

Der BWT Magnesium Mineralizer geht einen Schritt weiter, indem er dem gefilterten Wasser Magnesium hinzufügt. Magnesium ist ein wichtiger Geschmacksträger und kann dazu beitragen, das volle Aroma deines Kaffees zu entfalten. Gleichzeitig reduziert dieser Filter Kalk und Chlor, wodurch dein Kaffee nicht nur besser schmeckt, sondern auch deine Kaffeemaschine geschützt wird.

3. Aqua Optima Wasserfilter – Evolve+

Der Aqua Optima Evolve+ Filter bietet eine hervorragende Filtration von Kalk, Chlor und Schwermetallen. Er ist besonders geeignet für Kaffeeliebhaber, die in Regionen mit hartem Wasser leben. Der Filter sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralien im Wasser, was zu einer optimalen Extraktion der Kaffeearomen führt.

4. Sage The ClaroSwiss Wasserfilter

Dieser speziell für die Kaffeemaschinen von Sage entwickelte Wasserfilter sorgt für die ideale Wasserhärte und entfernt unerwünschte Geschmacksstoffe wie Chlor. Durch die Optimierung des Wasserprofils trägt er dazu bei, dass jede Tasse Kaffee das volle Potenzial der Bohnen entfaltet.

Tipps für die perfekte Tasse Kaffee

Neben der Wasserqualität gibt es weitere Faktoren, die du beachten solltest, um den perfekten Kaffee zuzubereiten:

  • Wassertemperatur: Die ideale Wassertemperatur für die Kaffeezubereitung liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann den Kaffee verbrennen, während zu kaltes Wasser eine unterextrahierte, fade Tasse ergibt.
  • Frische Kaffeebohnen: Verwende stets frisch gemahlene Kaffeebohnen, da gemahlener Kaffee schnell an Aroma verliert. Lagere die Bohnen an einem kühlen, dunklen Ort.
  • Mahlgrad anpassen: Der richtige Mahlgrad hängt von der Zubereitungsmethode ab. Für Filterkaffee sollte der Kaffee mittelfein gemahlen sein, während für Espresso ein feiner Mahlgrad notwendig ist.

Fazit

Die Wasserqualität ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Geschmack deines Kaffees. Mit den richtigen Wasserfiltern kannst du nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch die Lebensdauer deiner Kaffeemaschine verlängern. Investiere in einen hochwertigen Wasserfilter, der zu deinen Bedürfnissen passt, und genieße ab sofort jeden Morgen den perfekten Kaffee – aromatisch, ausgewogen und vollmundig.

Wenn du noch unsicher bist, welcher Wasserfilter der richtige für dich ist, oder wenn du mehr über die verschiedenen Optionen erfahren möchtest, beraten wir dich gerne weiter und helfen dir, die beste Wahl zu treffen.

Zurück zum Blog